Las emociones en los procesos pedagógicos y artísticos Castillo García, María Esther (2024)

Las emociones en los procesos pedagógicos y artísticos Castillo García, María Esther (1)

Las emociones en los procesos pedagógicos y artísticos Castillo García, María Esther (2)

von

Castillo García, María EstherRodríguez Hernández, GabrielaRojas Montaño, Silvia CitlalliTerán Guillén, MarquinaUlloa Hernández, María AdrianaZamorano Rojas, Alma DeliaZardel Jacobo, Blanca EstelaCervantes Ríos, José Carlos

E-BookEPUBDRM AdobeE-Book

EUR1,99

In den Warenkorb

Details

Weitere ISBN/GTIN9786078616480

ProduktartE-Book

EinbandE-Book

FormatEPUB

Format HinweisDRM Adobe

FormatE101

Verlag

ITESO

Erscheinungsdatum09.05.2019

Auflage1. Auflage

SpracheSpanisch

Dateigrösse3711 Kbytes

Artikel-Nr.14538947

KatalogVC

Datenquelle-Nr.5650095

WarengruppeRatgeber | Lebenshilfe, Alltag | Lebensführung, Persönliche Entwicklung

Weitere Details

Bewertungen

Kommentar verfassen

Noch keine Kommentare vorhanden.

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

mehr

Wenn ein Buch schon im Titel vorgibt, mein Leben zu verändern, bin ich immer erst mal skeptisch. Aber siehe da: Ich habe mich getäuscht und werde positiv überrascht.
Die 101 Essays sind eher Kapitel zu unterschiedlichen psychologischen Themen, jedes für sich ist auch wunderbar einzeln zu lesen, manche davon sehr kurz, dafür erstaunlich gut auf den Punkt gebracht. Gelegentlich arbeitet Wiest auch mit Listen ("102 Arten, dein Leben nicht von irrationalen Gedanken ruinieren zu lassen", "16 Arten, wie unterdrückte Gefühle in deinem Leben auftauchen"...). Mir macht es Spaß, in dem dicken Wälzer zu blättern, mich bei Gedankenmustern erwischen zu lassen und bekomme Lust, mich hier und da zu hinterfragen und neu auszurichten. Vielleicht findet sich nicht auf jeder Seite eine komplett neue Information, aber ein tolles Geschenk für Menschen, die Interesse an inneren Vorgängen und Weiterentwicklung haben, ist er auf jeden Fall.
Oder man beschenkt sich selbst!

Easily the bible of the 21st Century - judging by our sales numbers, roughly every fifth person in the world has bought this book. And no wonder - there's no better book to teach us about clear thinking and making up our own minds in an ever evolving world.

Nannte man Dich als Kind "Plappermäulchen" oder sagte: "An Dir ist aber ein Junge verloren gegangen", weil Du draufgängerisch, verwegen warst (ADHS)? Oder warst Du eher ein "`Hans`-guck-in-die-Luft", weil Du verträumt und langsam warst (ADS)? Mädchen werden spät bis gar nicht diagnostiziert, manche erst im Erwachsenenalter. Gerade für diejenigen kann das Buch ein Schatz sein. Es kann Dir zeigen, was Deine Stärken sind und Dir helfen, Dich nicht selbst negativ zu bewerten, wenn Du mal wieder an Dir zweifelst, weil Du die kürzeste Strecke zum nächsten Supermarkt nicht findest. Typisch Frau? Pah...Nein, vielleicht hast Du ja AD(H)S und weißt es nicht? Frauen mit AD(H)S können beeinträchtigt sein, Zeit und Lage wahrzunehmen. Ob AD(H)S oder ADS- gemeinsam ist allen die blühende Fantasie, der Einfallsreichtum. Enttäuschungen und Konflikte sind schnell wieder vergessen. Mädchen mit AD(H)S sind Stehaufmännchen. Warum man Männlein und Weiblein bei AD(H)S trennt? Das Buch wird Dich überraschen! (Samia)

Können diese 50 Sätze eine Diskussion verhindern? Leider nur, wenn dein Gegenüber nicht antwortet. Ich habe den Zaubersatz benutzt: "Das sagt mehr aus über dich als über mich!" Sei nicht erschrocken, wenn dein Gegenüber antwortet oder Kuschiks Formel Nr 1. benutzt: "Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich!" Echt jetzt? Das war mein übernächster Satz! Und nun? Theoretisch bleiben dir noch 48 Sätze übrig, nur nicht kombinierbar, denn die Ratgebersätze funktionieren eher wie ein Experiment mit dem Elektrobaukasten- nicht immer. 50 Botschaften in 50 Beispielen von Monikas und Peters: diese Stereotypen hätte ich nicht gebraucht. Mir genügt, die Beispiel-Dialoge als fiktiv zu belassen, denn das sind sie. Die Autorin verspricht, dass man Zeit spart, die sonst für Rechthaberei und Selbstgespräche draufgehen. Ich glaube jedoch, Schlagfertigkeit und Souveranität lassen sich nicht lernen: Kuschiks 50 Botschaften passen in einen Schnellhefter und an den Spiegel, sind aber dennoch unterhaltsam. (Samia)

Dieses Buch entspannt und entstresst

Die Tage sind lang, aber die Jahre sind kurz (eBook bei ca. 57 %)

Worum geht´s?
Kinder geben uns viel, aber sie fordern auch. Zudem sind wir von unserer Umwelt beeinflusst, wollen nicht nur unser Bestes geben, sondern perfekt sein. Viele Eltern stehen dadurch kurz vor dem Burnout. Nora Imlau spricht das Thema direkt an - lösungsorientiert und praxisnah.

Meine Meinung:
Nora Imlau kannte ich bislang von Kinderbüchern. Mit Bindung ohne Burnout habe ich ihren ersten Ratgeber gelesen und war wirklich begeistert! Ich mochte ihren Schreibstil, der zwar sachlich war, aber klar verständlich und ein bisschen, als würde sie mit uns aus dem Nähkästchen plaudern. Fundiert aufgebaut, gut recherchiert und mit vielen Beispielen aus eigener Erfahrung hat Frau Imlau ein wirklich wertvolles Buch geschrieben.

Sie spricht Themen direkt an. Themen, die wohl jede Mutter kleiner Kinder kennt. Ich hatte beim Lesen des Buches viele Aha-Momente. Ob es um persönliche Auszeiten geht, um Kinder und Medien, um das gemeinsame Miteinander - alles kommt hier zur Sprache. Dabei habe ich das Buch als wirklich hilfreich und realitätsnah empfunden. Frau Imlau sagt klar, dass jedes Kind anders ist und es für nichts ein Patentrezept gibt, wirft einen frischen Blick auf verschiedene Situationen und schreibt auch, dass ihr manche Dinge manchmal schwerfallen.

Keiner von uns möchte Fehler machen und ich habe selbst ab und an das Gefühl, nicht gut genug zu sein, mehr tun zu müssen. Aber manchmal ist man einfach ausgebrannt und hier hat mich das Buch wirklich entspannt. Obwohl es eigentlich klar sein sollte, dass man nicht alles machen kann, will man doch immer mehr als möglich ist. Hier öffnet das Buch die Augen, zeigt Möglichkeiten auf, z.B. wie man Dinge anders wertet oder benennt. Zeigt, dass Fehler heilbar sind. Dass niemand perfekt ist oder perfekt sein muss. Ich empfand das Buch ein bisschen wie ein Gespräch mit einer Freundin, die in einer ähnlichen Situation ist und das Lesen hat mich ungemein beruhigt. Zu sehen, dass es anderen auch so geht. Dass jeder seine persönliche Nemesis hat. Und auch das Kapitel, in dem Kinder zu Wort gekommen sind, die mit unterschiedlichen Erziehungsmethoden aufgewachsen sind und wie sie dies empfunden haben, war interessant zu lesen. Für mich war die Lektüre des Buches sehr hilfreich, hat meinen Blickwinkel erweitert und ich habe viele Tipps mitgenommen. Dies ist ein Buch, in das ich noch einige Male hineinlesen werde, und sei es nur, um wieder einen neutraleren und entspannteren Blickwinkel auf bestimmte Dinge zu bekommen. Vielen Dank liebe Frau Imlau für diesen wertvollen Ratgeber!

Fazit:
Mit Bindung ohne Burnout schreibt Nora Imlau, die ich bislang nur von Kinderbüchern kannte, einen wirklich hilfreichen Ratgeber. Sie plaudert aus dem Nähkästchen, gibt Tipps und Tricks, ohne ein Patentrezept für alle aufstellen zu wollen, denn alle Kinder, jeder Eltern-Kind-Beziehung ist anders. Mir hat das Buch ungemein geholfen, erlebte Situationen neutraler zu bewerten, Dinge entspannter zu betrachten und auch zu sehen, dass es anderen genauso geht und es die sog. Übermutter einfach nicht gibt.

Klare 5 Sterne für diesen tollen Ratgeber, in dem ich noch oft blättern werde!

Ah, I am so fond of this little treasure of a book!
You can either question yourself and take your time to ponder and self-reflect.
OR you can bring this book when meeting up with friends or acquaintances you'd like to get to know better. GOODBYE small talk, HELLO meaningful conversations!

Auch eine Investmentlegende kann sich mal irren: Ray Dalio, der US-Amerikanischer Hedgefonds-Manager und Gründer von Bridgewater Associates, musste Anfang diesen Jahres 2020 hohe Wettverluste gegen europäische Unternehmen hinnehmen, darunter auch durch das deutsche Softwareunternehmen SAP. Aber der Mann ist trotzdem noch Milliarden Dollar schwer und wie er das geschafft hat, beschreibt er in seinem beeindruckenden Buch. Nicht nur Biografisches gibt er preis, sondern er beschreibt seine Sichtweise zum persönlichen Erfolg, die jeden von uns auf unterschiedlichem Weg zum Ziel führt, aber immer mit der Maxime: Denke und handle nach deinen eigenen Prinzipien und bleibe dabei glaubwürdig. Der erste Teil des Buches widmet sich dem Bereich Leben und Arbeit, im nachfolgenden zweiten Teil sind Wirtschaft und Geldanlage das Thema. Text-und Bildgestaltung, sowie die haptische Qualität überzeugen und machen das Buch zu einem idealen Geschenk und wertvollen Begleiter!

Das Herzstück im Dussmann Karriere Regal und dein Fixstern für Veränderung: Mit seinem Bestseller für Beruf, Partnerschaft und Karriere hat Stephen Covey rund um den Erdball, Millionen von Menschen erfolgreich und glücklich gemacht. Mehr Empfehlung geht nicht!

Dieses Buch hat mir eine sehr lange Bahnfahrt deutlich angenehmer gestaltet. Mark Manson schreibt über sehr ernste und zum nachdenken anregende Themen mit einer eigensinnige Art und Weise, die mich zum schmunzeln gebracht hat. Er scheut sich nicht zu schimpfen und mit eindringlicher Wortwahl den/die LeserIn auf Umstände aufmerksam zu machen. Selbstmitleid, Negativität, Frust, Ablenkung und Schuldzusprechung sind prägnante Punkte die er anspricht, aber auch Beziehungen und der Tod finden seinen Platz in diesem skurrilen Ratgeber. Manche Aussagen sollte der/die LeserIn kritisch betrachten und auch in eine eigene Relation setzen. Aber im Großen und Ganzen wird mich diese Buch noch eine weile beschäftigen.

Zum Glück ticken wir alle unterschiedlich! Aber woran liegt es nur, dass wir uns mit manchen Menschen spielend verstehen, in anderen Konstellationen Reibung entsteht, aber manchmal gerade Gegensätzlichkeit große Anziehung hervorruft?
Für alle, die die 16 Charaktertypen nach dem psychologisch anerkannten Myers-Briggs-Typenindikator genauso spannend finden wie ich, aber auch für alle, die noch nie davon gehört haben, hat Bestsellerautorin Stefanie Stahl in "So bin ich eben!" eine fesselnde Anleitung zur Selbsterkenntnis und zum Verstehen von Anderen geschrieben. Der Test umfasst 40 Fragen, ist schnell gemacht und lässt so manches Licht aufgehen. Den einzelnen Kapiteln zu den verschiedenen Persönlichkeitsstilen werden kleine Gebrauchsanweisungen für uns selbst, aber auch für unsere Mitmenschen angefügt, die ich außerordentlich hilfreich finde.

Zum Buch ist jetzt auch ein Kartenset erschienen, das sich in Workshops oder beim nächsten Familiengeburtstag einsetzen lässt.

Eine absolute Leseempfehlung, um alte Glaubenssätze abzuwerfen und mit neuer Stärke dein Leben auszurichten. Die Autorin berichtet aus ihrer Praxiserfahrung als Psychotherapeutin und nimmt die Lesenden auf eine Reise von 10 "Klienten". Schnell kann man sich in viele Glaubenssätzen wiederfinden, die sich über Jahre manifestiert haben. Das Buch kann der Startschuss zu einer Reise der Reflektion und Aufarbeitung sein.

Endlich wieder lieferbar !
Easton und Hardys praktische Anleitung für Polyamorie, offene Beziehungen und andere Abenteuer.
Die Autorinnen, die beruflich als Ehe- und Familientherapeutin und als Sexualwissenschaftlerin tätig sind, liefern einen Ratgeber, der alternative Beziehungsmodelle vorstellt. Großgeschrieben wird die grundlegende Bedeutung von kontinuierlicher Kommunikation und emotionaler Ehrlichkeit in jeder Beziehungskonstellation. Wie finden wir zwischenmenschlich Erfüllung egal welche Form des Zusammenlebens wir uns wünschen oder leben?
Es ist eine Ermunterung, Vereinbarungen zu überdenken, neu zu verhandeln oder gleich zu Beginn einer Verbindung freier zu sein und mutigere Gespräche zu führen.
Es geht um Leidenschaft, Intimität, Eifersucht, Verbindlichkeit und die richtige Verhütung.
Es geht um Respekt und Bedürfnisse.

Have you ever tired of people telling you to just think positively? Well, Oliver Burkeman has news for you! In this mix of journalistic investigation and psychological field report Burkeman puts the positive thinking industry in the pillory and brands typical self-help books as useless. He proposes a new approach to your happiness: Think negatively! He rests this advice on extensive research ranging from the Stoics to Buddhism and established psychological schools. Even if this is not the antidote to all your problems, it's a good start and an entertaining read.

Erkenntnisse der Neurowissenschaftler, Sprachwissenschaft, Epigenetik sprechen von wissenschaftlichen Erkenntissen, die beweisen sollen, dass sich Traumata vererben. Sagen wir, ich bin ein durchschnittlicher Leser, nicht spirituell- ich treffe meine Ahnen in keiner Schwitzhütte und frage sie nicht, ob ich die Terrasse ausbauen sollte. Ich glaube an Erziehung, an Rollen, die man in der Familie einnimmt und an das Erbgut, das uns prädestiniert für Ängste und Depressionen. Ich bin Agnostiker und spreche lieber von Indizien als von Beweisen. Doch dieses Buch hat mich neugierig gemacht, obwohl es einen spirituellen Touch hat, denn mit "Familie" sind nicht nur Eltern und Großeltern gemeint- sondern auch die "Ahnen". Dieses Buch kann von allen gelesen werden, in deren Familie es Traumata gibt: egal, ob vererbte oder erworbene- und egal, ob Traumata der Großeltern oder der "Ahnen". Man bekommt durchaus eine Idee, wie man familiäre Muster erkennt- und Vorschläge, wie man sie los werden kann! (Samia)

Ein wirklich inspirierendes Buch.
Die Begegnungen und der Austausch zwischen dem früheren und dem heutigen Ich, empfand ich als unglaublich toll.
Es ist ein schönes Gefühl, wenn man sich von den geschriebenen Worten einer anderen Person verstanden fühlt.
Jana Crämer erzählt tiefgründig, wahr und richtungsweisend.

Dieses Buch gibt Dir Instrumente, Narzissten zu erkennen: Sie täuschen Intimität vor, schmeicheln wie Katzen, überschätzen ihre Fähigkeiten, sind anerkennungssüchtig, kritisieren gern und versuchen herauszufinden, wie Du tickst, studieren Dich, werten Dich auf und werten Dich ab. Sie sind die Könige der Manipulation und lieben es zu verwirren: Dein Narzisst gibt Dir willkürlich positives und negatives Feedback? Du verstehst nicht, warum Dein Narzisst Dich nicht grüßt, aber gestern noch für eine Nebensächlichkeit lobte? Ah, Dir ist Lob egal? Dann ist es Dir vielleicht wichtig, nicht öffentlich blamiert zu werden? All das wird Dein Narzisst unbewusst oder wohl bewusst erkennen und nutzen, damit Du gefügig wirst und beherrschbar...Wie kannst Du reagieren? Einmal mit Gleichgültigkeit und dann, in dem Du Deine Beine unter die Arme packst und rennst. Du bist noch verliebt, vielleicht süchtig zu leiden? Dein Narzisst hat auch gute Seiten? Narzissmus ist nicht heilbar und Du lebst nur einmal! (Samia)

Ein dringend wichtiges und wertvolles Buch!
Es entsetzt mich, dass bisher kein ansatzweise vergleichbarer Titel auf dem deutschen Buchmarkt zu finden war.
"Gib mir mal die Hautfarbe" ist auch für Menschen, die erst beginnen, sich mit dem System Rassismus auseinanderzusetzen, verständlich formuliert und kann für uns anderen gut lesbare Vertiefung, Erinnerung und Werkzeug im Alltag sein.
Es richtet sich sowohl empowernd an BIPoC als auch erklärend an weißeMenschen, die unsicher sind, wie sie ihre Kinder aktiv antirassistisch erziehen können und sollte unbedingt
Pflichtlektüre für alle Eltern und Pädagog:innen werden.
Die Autorinnen sensibilisieren für Eigen-und Fremdzuschreibungen, geben eine 7 Schritte-Anregung, mit Kindern über Rassismus zu sprechen, steuern Ideen bei, mit kritischen Alltagssituationen umzugehen und werfen einen kritischen Blick in deutsche Spielzimmer. Vielfalt im Kinderzimmer- in dem von ihnen gegründeten Onlineshop Tebalou wird genau die groß geschrieben.

Susan Cain, die sich in ihrem Bestseller "Still" mit Introversion beschäftigte, lädt ihre Leser*innen nun ein, sich interdisziplinär mit der Schönheit des Vergänglichen zu beschäftigen und wirft einen neugierigen Blick auf die spezielle Wehmut, die allem flüchtigen Glück innewohnt.
In 3 nochmals untergliederten Kapiteln widmet sie sich mit dem Geist einer Forscherin (und dem Herz einer Poetin) dem Kummer und der Sehnsucht, der Diktatur des Positiven und der Sterblichkeit, lässt verschiedenste Stimmen zu Wort kommen und gibt sowohl der Wissenschaft, als auch eigenen Gefühlen und Gedanken Raum. Es ist ein kluges, kein trauriges, aber ein berührendes Buch geworden. Eine Feier des Lebens, dessen Moll-Melodie ihm Tiefe verleiht.

"Bittersüß" ließ mich tränenden Auges lächeln und lehrte mich Dankbarkeit für meine Gefährtin, die Melancholie.

Brav und angepasst? Nein danke!

Die auffällige Farbe habe ich bisher nicht mit Gleichberechtigung verbunden. Sie hat aber unter anderem dazu geführt, dass ich das Buch gelesen habe. Es regt dazu an, sich mit der eigenen Einstellung auseinanderzusetzen und zwar am besten, bevor man Mutter wird. Dann kann man diese Erkenntnisse an künftige Töchter ? und Söhne! ? weitergeben.
Ganz nach dem Motto: Schützt nicht eure Töchter, erzieht eure Söhne! Dazu erscheint es mir sehr sinnvoll, das Buch auch möglichst vielen jungen Männern, zukünftigen Vätern zugänglich zu machen. Dafür ist allerdings das knallpinke Cover vielleicht nicht so förderlich.
Die seit vielen Jahrzehnten und Jahrhunderten so schwer und oft schmerzvoll erkämpften Gleichstellungsmaßnahmen scheinen mir in jüngster Zeit wieder gefährdet. Zurück zur Frauen-an-den-Herd-Einstellung? Nein danke, dagegen schreibt die Autorin sehr engagiert und gut recherchiert an. Und das in einer gut lesbaren, flott aufgemachten Form.

Hast du dich manchmal für Dinge entschieden, die dir dein Leben erschweren und gar nicht wirklich zu dir passen? Mit diesem Ratgeber kannst du sehr einfach überprüfen, ob Beziehungen oder Situationen, für die du dich entschieden hast oder noch entscheiden wirst, deine Freiheit vielleicht sogar einschränken: "Wie mühsam erscheint dir dein neues Ziel? Vermeidest du Situationen, die dir Angst machen?" Die wirklich freie Entscheidung lässt dich eigene innere Prozesse fokussieren. In welchem Kontext eigene Entscheidungen stattfinden, haben oft mit der Kindheit zu tun und der persönlichen Erziehung. Sich zu entscheiden, bedeutet, dass du für dich und nicht gegen deine Natur entscheidest. Es ist deswegen auch ein Buch über Fehlentscheidungen. Was unterscheidet diesen Ratgeber von anderen? Es geht nicht um Erfolg, sondern um individuelle Entscheidungen, die zu dir passen! "Wenn Sie wissen, was Sie wollen, können Sie tun, was Sie möchten"- der Untertitel bringt es auf den Punkt... Empfehlung! (Samia)

Es gibt unterschiedliche Arten zu trauern und unterschiedliche Zeiten. Du kannst das Buch lesen, wenn du dich vorbereiten willst auf einen Verlust oder eine alte oder aktuelle Trauer und Verlust zu bewerkstelligen hast. Die Autorin verbindet klug Lektionen und die eigene persönliche Trauergeschichte. Was mich berührt, ist ein Kapitel, was erst einmal überhaupt nicht reinzupassen scheint: ein Nachtrag an den verlorenen Menschen. Welches Kapitel es ist, ist nicht wichtig, denn jeder liest ein Buch auf seine Weise. "Im Club der Trauernden" ist Ratgeber und hat eine literarische Qualität in den Erzählungen, die sich mit Erinnerung beschäftigen. Wäre das Buch nicht zweigeteilt, in Tipps und Erzählungen, dann wäre es gute Belletristik. Ich werde es meiner Familie schenken, denn wir trauern unterschiedlich und Trauer kann auch trennen. Darüber wird im Buch zwar nichts erzählt, aber mir wird klar: Wir sind alle im gleichen "Club", denn Trauer ist seltsam und komplex. Und Trauer vergeht nicht. (Samia)

>Das Ende aller Leiden<? Kann es für die Menschheit Verheißungsvolleres geben? Gehören die Gefahren, welche von Covid, Malaria, Hepatitis C, der Grippe, Alzheimer, Krebs oder Aids für den Menschen ausgehen, bald der Vergangenheit an und sind für immer passé? Lässt sich gar der Alterungsprozess beeinflussen, aufhalten oder aussetzen? Die Wissenschaft ist immer mehr in der Lage, die RNA (Ribonukleinsäure) zu dechiffrieren und so neue Impfstoffe und Therapien zu entwickeln, um in diese steuernd einzugreifen. Klingt kompliziert? Die Wissenschaftsjournalisten Edda Grabar und Ulrich Bahnsen geben hierüber nicht nur für den Laien detailliert Auskunft und nehmen uns mit auf eine packende, erkenntnisreiche Expedition in die Welt der RNA. Dafür warten sie mit einem Abriss über den derzeitigen Forschungsstand und die Zukunft der RNA und RNA-Medizin auf und versehen ihr Buch mit einem ausführlichen Quellenverzeichnis, damit man sich weiter diesem spannenden Thema widmen und es vertiefen kann.

Was Hari über ADHs und Trauma sagt, finde ich bedenklich. Ausserdem erschlägt er mich mit Anekdotenbergen, deren Zusammenfassung optisch nicht übersichtlich abgesetzt wird: Man braucht einen Leuchtstift beim Lesen und sollte das Buch hinten beim Glossar beginnen, denn dort ist es übersichtlich strukturiert. Leser erfahren: Es ist ein Mythos, dass der Mensch gleichzeitig über 2 Dinge nachdenken kann. Das Gehirn funktioniert eindimensional, ein Umschalten, also ein angebliches "Multitasking"existiert nicht, belastet, erschöpft und stresst. Der IQ von Testpersonen in einer ungestörten Umgebung sei 10 Punkte höher, als der IQ derer, die von Anrufen und Mails abgelenkt wird, denn das Umschalten frisst Konzentration. Hingegen soll laut Hari das Rauchen von Cannabis den IQ nur um 5 Punkte vermindern. Interessant. Das heisst, man ist bekifft besser dran als in einer gestörten Atmosphäre durch Multitasking. Für das Lesen des Buchs bräuchte ich 2 Stifte: zum Unterstreichen und Durchstreichen...(Samia)

Ravna Marin Sievers wertvoller Ratgeber lädt nicht nur dazu ein, tief verwurzelte (gesellschaftliche und eigene) Stereotype wahrzunehmen und zu hinterfragen, sondern bietet sachlich und praktisch Aufklärung sowie alltagstaugliche Ideen an, wie wir unseren Kindern möglichst schubladenlos ermöglichen können, einfach sie selbst zu sein.
Der rote Faden in diesem Buch heißt Wertschätzung, und er ist nicht rot, rosa oder blau, sondern leuchtet in allen erdenklichen Farbspektren.

Gesellschaftliche Veränderung fängt zuerst bei uns selbst an und ich bin überzeugt davon, dass wir möglichst alle "Was wird es denn? Ein Kind!" gelesen haben sollten, damit unser Planet eines Tages ein angstloser und vielfältiger Lebensraum sein kann.

Essentielle Lektüre für Erziehende!

Anyone who watched the second season of RuPaul's Drag Race UK felt a tinge of bitterness at the Lawrence Chaney's coronation, because - let's face it - the win was rightfully Bimini Bon Boulash's. Luckily, defeat was not a problem for our idol. In addition to featuring in photoshoots for Vogue and Calvin Klein, just to name a few, and releasing new music, Bimini even published their first book, which they themselves describe as a queer self-help book. Unfortunately, the most boring parts of this guide are precisely those in which Bimini try to give advice - alas rather predictable - on topics such as Coming Out, Veganism or Pop Music (recommending Madonna is not exactly avant-garde). But when Bimini talk about their own experience as a non-binary person, the East London queer scene (before and after the pandemic) and their drug addiction (and how they came out of it), things get death-drop gorgeous!

100 unerhörte Fragen, die dir zeigen, wer du wirklich bist. Dies ist das Leitmotiv dieses Buchs. 100 Fragen ziehen sich durch das Buch. Es gibt keine Antworten, sondern stellt dir Fragen, deren Antwort nur du kennst. 5 Kapitel warten auf dich: "Leben und arbeiten", "Leben und lieben", "Leben und sich entwickeln" und "Leben und sein". Ich liebe Bücher, in denen die Gestaltung und Text ein Gesamterlebnis sind. Das Auge isst mit. Es macht Spass zu blättern, denn die Illustrationen geben Raum zum Nachdenken. Ein leichtes und kluges Buch. (Samia)

Niederlagen, Erfolge und alles dazwischen. Angela Doe schreibt ehrlich und offen über Entwicklungen und Perspektiven in ihren 20er Jahren. Dabei redet sie schonungslos über den Druck der Gesellschaft, den Anforderungen an ihren damaligen Fashionblog, über Esstörungen und Verlust, aber eben auch über den Weg sich selbst etwas besser kennenzulernen. Das nicht immer alles nach Plan verläuft ist auch Ihr bewusst, aber wie sehr man sich das letztendlich doch zu Herzen nimmt, wird in diesem Buch deutlich. "Es ist okay" hat mich mitgerissen, weil ich die Themen sehr gut von mir selbst kenne, aber auch im Hinblick auf die aktuelle Person "Angela Doe". Heute steht Sie an einem ganz anderen Punkt in ihrem Leben und zeigt ganz andere Seiten und Inhalte als damals. Ein Buch das Hoffnung machen kann und zeigt, das der Weg eben nicht immer gerade verläuft.

Dieses Buch gibt Dir Instrumente, Narzissten zu erkennen: Sie täuschen Intimität vor, schmeicheln wie Katzen, überschätzen ihre Fähigkeiten, sind anerkennungssüchtig, kritisieren gern und versuchen herauszufinden, wie Du tickst, studieren Dich, werten Dich auf und werten Dich ab. Sie sind die Könige der Manipulation und lieben es zu verwirren: Dein Narzisst gibt Dir willkürlich positives und negatives Feedback? Du verstehst nicht, warum Dein Narzisst Dich nicht grüßt, aber gestern noch für eine Nebensächlichkeit lobte? Ah, Dir ist Lob egal? Dann ist es Dir vielleicht wichtig, nicht öffentlich blamiert zu werden? All das wird Dein Narzisst unbewusst oder wohl bewusst erkennen und nutzen, damit Du gefügig wirst und beherrschbar...Wie kannst Du reagieren? Einmal mit Gleichgültigkeit und dann, in dem Du Deine Beine unter die Arme packst und rennst. Du bist noch verliebt, vielleicht süchtig zu leiden? Dein Narzisst hat auch gute Seiten? Narzissmus ist nicht heilbar und Du lebst nur einmal! (Samia)

Hast du dich manchmal für Dinge entschieden, die dir dein Leben erschweren und gar nicht wirklich zu dir passen? Mit diesem Ratgeber kannst du sehr einfach überprüfen, ob Beziehungen oder Situationen, für die du dich entschieden hast oder noch entscheiden wirst, deine Freiheit vielleicht sogar einschränken: "Wie mühsam erscheint dir dein neues Ziel? Vermeidest du Situationen, die dir Angst machen?" Die wirklich freie Entscheidung lässt dich eigene innere Prozesse fokussieren. In welchem Kontext eigene Entscheidungen stattfinden, haben oft mit der Kindheit zu tun und der persönlichen Erziehung. Sich zu entscheiden, bedeutet, dass du für dich und nicht gegen deine Natur entscheidest. Es ist deswegen auch ein Buch über Fehlentscheidungen. Was unterscheidet diesen Ratgeber von anderen? Es geht nicht um Erfolg, sondern um individuelle Entscheidungen, die zu dir passen! "Wenn Sie wissen, was Sie wollen, können Sie tun, was Sie möchten"- der Untertitel bringt es auf den Punkt... Empfehlung! (Samia)

Was Hari über ADHs und Trauma sagt, finde ich bedenklich. Ausserdem erschlägt er mich mit Anekdotenbergen, deren Zusammenfassung optisch nicht übersichtlich abgesetzt wird: Man braucht einen Leuchtstift beim Lesen und sollte das Buch hinten beim Glossar beginnen, denn dort ist es übersichtlich strukturiert. Leser erfahren: Es ist ein Mythos, dass der Mensch gleichzeitig über 2 Dinge nachdenken kann. Das Gehirn funktioniert eindimensional, ein Umschalten, also ein angebliches "Multitasking"existiert nicht, belastet, erschöpft und stresst. Der IQ von Testpersonen in einer ungestörten Umgebung sei 10 Punkte höher, als der IQ derer, die von Anrufen und Mails abgelenkt wird, denn das Umschalten frisst Konzentration. Hingegen soll laut Hari das Rauchen von Cannabis den IQ nur um 5 Punkte vermindern. Interessant. Das heisst, man ist bekifft besser dran als in einer gestörten Atmosphäre durch Multitasking. Für das Lesen des Buchs bräuchte ich 2 Stifte: zum Unterstreichen und Durchstreichen...(Samia)

Autor/in

Castillo García, María EstherRodríguez Hernández, GabrielaRojas Montaño, Silvia CitlalliTerán Guillén, MarquinaUlloa Hernández, María AdrianaZamorano Rojas, Alma DeliaZardel Jacobo, Blanca EstelaCervantes Ríos, José CarlosColorado Nates, OscarChávez García, SilviaGómez Martínez, Brenda YurikoGonzález Grandón, Ximena AndreaGutiérrez Mosqueda, Melisa del CarmenPérez Castillo, PabloRodríguez Cruz, Olga Margarita

Weitere Produkte von Castillo García, María Esther

mehr

Los procesos corpoemocionales en los estudios de género y sexualidades

Entramados emocionales: cuidados, vivencias y redes sociales virtuales

Weitere Produkte von Rodríguez Hernández, Gabriela

mehr

Emociones y psicoterapia: caminos e intersecciones

Weitere Produkte von Rojas Montaño, Silvia Citlalli

Weitere Produkte von Terán Guillén, Marquina

Weitere Produkte von Ulloa Hernández, María Adriana

Weitere Produkte von Zamorano Rojas, Alma Delia

mehr

Cine postmoderno: La insoportable racionalidad del ser

Weitere Produkte von Zardel Jacobo, Blanca Estela

Weitere Produkte von Cervantes Ríos, José Carlos

Las emociones en los procesos pedagógicos y artísticos Castillo García, María Esther (2024)

FAQs

¿Cómo influyen las emociones en el proceso de enseñanza aprendizaje? ›

Las investigaciones sobre los procesos de aprendizaje apuntan que la emoción y la cognición son inseparables. Este vínculo se establece por múltiples razones, entre ellas, porque las emociones influyen en la capacidad de razonamiento, la memoria, la toma de decisiones y la actitud para aprender.

¿Qué autor habla sobre las emociones en el aprendizaje? ›

Lo que supone que el interés por el estudio de las emociones en el terreno de la educación no es nuevo. En este orden de ideas, este estudio considera importante la mención de autores como Goleman (1998), Bisquerra (2000), Ibáñez (2002), Vivas (2003), Damasio (2005), Barragán et al.

¿Cuáles son las 3 teorías de las emociones? ›

Las teorías más importantes de la emoción se pueden agrupar en tres categorías: fisiológicas, neurológicas y cognitivas.

¿Qué papel juega la emoción en el proceso de enseñanza aprendizaje? ›

Cómo vincular emociones y aprendizaje

El sistema emocional del cerebro juega un papel crucial en la formación de recuerdos, la toma de decisiones y la motivación, lo que lo convierte en un componente integral del proceso de aprendizaje.

¿Qué papel importante juega la emoción en la parte del aprendizaje? ›

La neurociencia ha demostrado que las emociones influyen significativamente en nuestras funciones cognitivas , incluidas las habilidades de toma de decisiones y resolución de problemas que impactan nuestras experiencias de aprendizaje. Pero puedes regular tus emociones para mejorar tu proceso de aprendizaje.

¿Cuáles son las emociones que favorecen el aprendizaje? ›

Como emociones favorables para el aprendizaje se consideraron: Interés y/o entusiasmo, Alegría y/o satisfacción y Otras emociones favorables. Como emociones desfavorables para el aprendizaje: Rabia y/o Impotencia, Inseguridad y/o miedo y Otras emociones desfavorables.

¿Qué nos dice Piaget sobre las emociones? ›

La teoría de Piaget (1977) reconoce a la afectividad como motivación para la actividad cognitiva y enfatiza que la afectividad y la razón son términos que se complementan entre sí.

¿Qué es lo primero las emociones o los pensamientos? ›

SITUACIÓN– PENSAMIENTO– EMOCIÓN– CONDUCTA

Primero ocurre algo, luego interpretamos lo ocurrido, posteriormente sentimos una emoción y finalmente actuamos. Esta secuencia acontece en apenas unos segundos, por eso a veces nos cuesta detectarla.

¿Quién es el autor de las emociones? ›

Daniel Goleman - Wikipedia, la enciclopedia libre.

¿Qué importancia tienen las emociones en el aprendizaje? ›

El aprendizaje emocional aporta beneficios en el ámbito educativo como: Reduce los conflictos en el aula y se mejora el comportamiento en clase. Mejora el rendimiento académico. Favorece el desarrollo de relaciones entre alumnos, saludables.

¿Qué autores hablan sobre las emociones en los niños? ›

La mayoría de los autores como Lawrence (1997), Del Barrio (2002) , Fernández(2013), Gonzales & López (2011), Goleman(1995) entre otros afirman que existen emociones positivas y negativas, no son malas ni buenas, ya que todas son necesarias para el equilibrio mental y emocional del ser humano.

¿Por qué es importante trabajar las emociones en el aula? ›

Cuando los estudiantes se sienten felices y entusiasmados, están más abiertos a explorar, experimentar y tomar riesgos en su aprendizaje. Además, estas emociones más agradables pueden fortalecer la memoria y mejorar la capacidad de concentración, lo que favorece la adquisición de conocimientos de manera más efectiva.

¿Cómo influyen los sentimientos y emociones en nuestros conocimientos y aprendizajes? ›

Se ha encontrado que las emociones ayudan a fomentar el aprendizaje, ya que pueden estimular la actividad de las redes neuronales, reforzando las conexiones sinápticas. Por lo tanto, se ha evidenciado que los aprendizajes se consolidan de mejor manera en nuestro cerebro cuando se involucran las emociones.

¿Qué impacto tienen las emociones sobre el aprendizaje y el rendimiento? ›

Existe una relación directa con tendencia fuerte - moderada entre la autoestima, la ansiedad y el rendimiento académico; la ansiedad y la autoeficacia y la culpa y el autoconcepto académico. Esto demuestra que el estado emocional afecta significativamente al rendimiento académico.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Trent Wehner

Last Updated:

Views: 5476

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Trent Wehner

Birthday: 1993-03-14

Address: 872 Kevin Squares, New Codyville, AK 01785-0416

Phone: +18698800304764

Job: Senior Farming Developer

Hobby: Paintball, Calligraphy, Hunting, Flying disc, Lapidary, Rafting, Inline skating

Introduction: My name is Trent Wehner, I am a talented, brainy, zealous, light, funny, gleaming, attractive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.